Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
26.1.1274
/ Zürich
Regest
König Rudolf I. erklärt, dass er Abt Ulrich II. von Winneden zu Einsiedeln in der Konstanzer Diözese durch das königliche Zepter mit der fürstlichen Würde bekleidet und ihn unter die Zahl seiner Fürsten aufgenommen habe, allen Dienstmannen, Rittern und Untertanen der gedachten Abtei gebietend, demselben als solchem in der Verwaltung der Temporalien Gehorsam zu leisten.
Kommentar Regest
Regest nach Regesta imperii VI/1, Nr. 96
Überlieferung
A (Original), KAE, A.MI.1
Signatur
Summarium
Titel
Aufnahme von Abt Ulrich II. unter die Zahl der Reichsfürsten durch König Rudolf I.
Inhalt
"Diploma Rudolphi I. romanorum regis; datum Thuregi, septimo calendas Februarij. 1274."
Datierung
26.1.1274
Objekttyp
Urkunde
B (Kopie), KAE, A.II.1, S. 136
Signatur
KAE, A.II.1, S. 136
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 1
Inhalt
Originaltitel: Abbt Burkarden Buch, welches in dem Archiv offt citirt wirdt
Register zu KAE, A.II.1 und KAE, A.II.2. 44 Abschriften von Königs- und Kaiserurkunden in grob chronologischer Reihenfolge, sowie 13 Nachträge.
S. 1–36: Register
S. 55–166: Fryheiten.
Register zu KAE, A.II.1 und KAE, A.II.2. 44 Abschriften von Königs- und Kaiserurkunden in grob chronologischer Reihenfolge, sowie 13 Nachträge.
S. 1–36: Register
S. 55–166: Fryheiten.
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
L (Druck, Übersetzung und Kommentar), KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 75-78
Signatur
KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 75-78
Summarium
Titel
Libertas Einsiedlensis
Inhalt
Originaltitel: Libertas Einsidlensis oder Begründter kurzer Bericht und Beweiß, daß das Fürstliche Gotteshauß Einsidlen in seynem Standt gestifftet: noch jemal einem Landtherrn underworffen: sonder mit seinen selbst aignen Gerichten / Regalien, Ober- und Landtsherrlichkeit versehen geweßt / und billich noch seyn solle. Mit beygesetzten etlichen solchem Beweiß dienlichen Documenten. Auß etlichen besonderen zu end vermeldten ursachen in offnen Truck gegeben. Getruckt nach der Gnadenreichen Geburt Christi / Jm Jahr M.D.C.XXXX.
Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen:
Titelblatt, Vorrede an den Leser.
1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200)
2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334)
3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8).
Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen:
Titelblatt, Vorrede an den Leser.
1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200)
2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334)
3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8).
Datierung
1640
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 95 (Regest)
Text Regest
Rudolfus I. attestatur, quod suorum predecessorum privilegio omnes monasterii Einsidlensis Abbates Imperii principes debeant existere, et hac dignitate abbatem Ulricum investit.
DAE, H, Nr. 1, S. 1 (Edition)
QW I/1, Nr. 1116 (Regest)
Text Regest
König Rudolf bekleidet den Abt Ulrich II. von Einsiedeln, da das Kloster durch Ergebenheit und Treue seiner Vorsteher von früheren Kaisern und Königen die besondere Gunst erlangt hat, dass der jeweilige Abt vom römischen König durch das kaiserliche Szepter mit der weltlichen Verwaltung bekleidet und zu den Fürsten gezählt werden sollte (... [ausführliches Zitat]), indem er ihn unter das Fürstenkollegium aufnimmt, durch das königliche Szepter mit den Auszeichnungen der Fürstenwürde (eundem collegio principium aggregantes sceptro regio principatus apicibus fecimus insignitum) und befiehlt allen Ministerialen, Rittern und Untertanen der Abtei, ihm in allem, was die weltliche Verwaltung betrifft, zu gehorchen.
Regesta imperii VI/1, Nr. 96 (Regest)
Text Regest
1274 ian. 26 Thuregi. [Rudolf] erklärt dass er den Ulrich abt des Benedictinereremitenklosters (Maria Einsiedeln) in Constanzer diöcese durch das königliche scepter mit der fürstlichen würde bekleidet und ihn unter die zahl seiner fürsten aufgenommen habe, allen dienstmannen rittern und unterthanen der gedachten abtei gebietend, demselben als solchem in der verwaltung der temporalien gehorsam zu leisten.
Kommentar Edition
[Or. im arch. Einsiedeln, vgl. Kopp Reichsgesch. 2a, 339]. Hartmann Ann. Heremi 260. Tschudi Chronik 1, 181. Herrgott Geneal. 3, 442.