Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
20.9.1362 / Konstanz
Regest
Bischof Heinrich und das Kapitel von Konstanz bekennen, dass sie die Quart der Pfarrkirche Ufnau an das Kloster Einsiedeln abgetreten haben gegen einen jährlichen Kernenzins auf Martini.
Kommentar Regest
Regest nach Morel, Nr. 386
Überlieferung
A (Original), KAE, B.K.1
Signatur
Titel
Der Bischof von Konstanz tritt die Quart der Pfarrkirche Ufnau an das Kloster Einsiedeln ab gegen jährlichen Zins
Inhalt
"1362. 13. Cal. octobris
Compositio amicabilis inter Henricum, episcopum et capitulum Constantiense et conventum eremitanum."

Datierung falsch in Morel und Summarium! In Urkunde: "12. cal. octobris".
Datierung
20.9.1362
Objekttyp
Urkunde
B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 208
Signatur
KAE, A.II.2, S. 208
Titel
Burkardenbuch, Bd. 2
Inhalt
Enthält:
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.

Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
Datierung
1418 - 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 386 (Regest)
Text Regest
Henricus, episcopus Constantiensis, et capitulum fatentur se cum abbate et conventu Heremitarum iniisse compositionem amicabilem vi cujus quarta ecclesie parochialis in Ufnau monasterio Eremi jam pleno jure ceditur, hac tamen conditione ut dictus abbas et conventus episcopo et ejus successoribus et ecclesie Constantiensi singulis annis in festo S. Martini solvat 15 frusta, scilicet 10 in tritico et 5 in avena.
Kommentar Edition
abweichende Datierung (19. Sept. 1362)
DAE, X, Nr. 44, S. 55 (Edition)