Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
3.1.1340 / -
Regest
Abt Konrad II. von Gösgen zu Einsiedeln erklärt, dass er mit Heinrich Hegenli, Kirchherr zu Stäfa, seinem Leutpriester, über das Amt und die Pflegschaft zu Einsiedeln vollständig abgerechnet habe mit Ausnahme der Zinse zweier Jahre von Schwyz, über die Konrad Wurmhusen, der dortige Meier, abrechnen soll.
Kommentar Regest
Regest aus QW I/3, Nr. 304a
Überlieferung
B (Eintrag), KAE, A.GI.1, S. 49
Signatur
KAE, A.GI.1, S. 49
Titel
Altes Urbar und Rechnungsbuch Einsiedeln
Inhalt
Originaltitel: Urbar und Rechnungsbuch 1330 bis 1342

Verschiedene Einnahmen aus klösterlichen Gütern aus mehreren Jahren.
Datierung
1330 - 1342
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 292 (Regest)
Text Regest
Conrad, Abt, bezeugt, "dass er mit Heinr. Hegenli, kilchhere ze Steve (Stäfa), vnser pfaffe" abgerechnet. Unter den Zeugen erscheint Heinrich v. Ligertz, Markwart v. Bechburg, unser Conventbruder, Vlr. Swartze, unser Schriber.
Kommentar Edition
abweichende Datierung (4. Jan. 1340) - Urbar 1330-1342. p. 49.
DAE, M, Nr. 94, S. 83 (Edition)
QW I/3, Nr. 304 (Regest)
Text Regest
a) Abt Konrad von Einsiedeln erklärt, dass er mit Heinrich Hegenli, Kirchherr zu Stäfa, seinem Leutpriester (unser phaffe), über das Amt und die Pflegschaft zu Einsiedeln vollständig abgerechnet habe mit Ausnahme der Zinse zweier Jahre von Schwyz, über die Konrad Wurmhusen, der dortige Meier, abrechnen soll.