Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
30.6.1335 / -
Regest
Abt Konrad II. von Gösgen von Einsiedeln rechnet mit seinen Amtsleuten, darunter Volmar, Rudolf Brunner, Heinrich Ossinger, Rudolf Spichwart, Konrad von Wurmhusen und Ruedin Fink, über die Zinse und Zehnten in den verschiedenen Ämtern ab.
Überlieferung
B (Eintrag), KAE, A.GI.1, S. 48
Signatur
KAE, A.GI.1, S. 48
Titel
Altes Urbar und Rechnungsbuch Einsiedeln
Inhalt
Originaltitel: Urbar und Rechnungsbuch 1330 bis 1342

Verschiedene Einnahmen aus klösterlichen Gütern aus mehreren Jahren.
Datierung
1330 - 1342
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 279 (Regest)
DAE, M, Nr. 94, S. 83 (Edition)
ZUB, XI, Nr. 4656 (Regest)
Text Regest
Rechnung des Abts Konrad von Einsiedeln mit seinen Amtmännern Volmar, Rudolf genannt Brunner (in Zürich), Heinrich Ossinger, Rudolf Spichwart von Pfäffikon, Konrad von Wurmenhusen, Amtmann in Einsiedeln, Ruedinus genannt Vink und Ruedinus Keller von Zürich.
Kommentar Edition
ZUB nennt Datierung: 29.-30. Juni 1335.
Regesten Fahr, Nr. Q79 (Regest)
Text Regest
Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit dem Amtmann Volmar, der für das Aargau und das Wehntal zuständig ist, ab. Darunter fallen auch die Zinsen und Zehnten von Fahr, die 214 Mütt Kernen ausmachen. Die Schulden von Fahr belaufen sich auf 39 Mütt und ein Viertel Hülsefrüchte, 40 Malter minus drei Mütt Hafer.
QW I/3, Nr. 102 (Regest)
Text Regest
a) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit seinen Amtsleuten, darunter zuerst mit Volmar über die Zinse im Aargau und Wehntal, über die Zehnten, die Einnahmen vom Amte Brunners, den Zehnten in Meilen, über Erlenbach, die Zinse und Zehnten in Fahr und den Eingang von Bremgarten und Lügswil, sowie dessen Ausgaben und den Vorrat im Speicher ab.
b) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit Rudolf Brunner über das Amt Brütten die Prekarien seines Amtes, über die Höfe Neuheim und Ölegg sowie über Hinterburg und Nussli ab, wobei er aber über einen alten Rest und über Erlenbach im gegenwärtigen und in den früheren Jahren keine Rechenschaft ablegt.
c) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit Heinrich Ossinger über den Hof Kaltbrunn und das Amt Stäfa ab.
d) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit Rudolf Spichwart von Pfäffikon über die Zinse und Zehnten in dessen Amt, in Meilen, Stäfa, Rieden, Pfäffikon, Wollerau über den Eingang von Nikolaus Spichwart in Zürich, sowie von der Sängerei und von Johannes von Hasle ab.
e) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit Konrad von Wurmhusen, seinem Amtmann in Einsiedeln, über den Verbrauch für Pfründen und andere Verteilungen, sowie über dessen Einnahmen, zumeist vom Zeitraum von zwei Jahren, ab.
f) Abt Konrad von Einsiedeln rechnet mit Ruedin Fink (Ruedinus Vink) über dessen Ausgaben für Pfründen und andere Verteilungen in Einsiedeln sowie in Pfäffikon und dessen Einnahmen ab.