Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
8.3.1333
/ Konstanz
Regest
Der Offizial von Konstanz gibt ein Vidimus vom Stiftungsbrief der Kirche Wald durch Ulrich Störi vom 2. März 1303.
Kommentar Regest
Regest aus ZUB, XI, Nr. 4502
Kommentar Ueberlieferung
Kopie 16. Jahrhundert: Staatsarchiv Zürich, E I 30. 133, Pfrundakten Wald
Überlieferung
A (Original), KAE, S.B.1
Signatur
Summarium
Titel
Vidimus des Konstanzer Offizials
Inhalt
Vidimus der gründungsurkunde der kaplanei zu Wald.
Datum der urkunde: 2. märz 1303.
Datum des vidimus: 8. märz 1333.
Ulrich Störi, pfarrektor und patron der kirche in Wald baute im chor dieser kirche einen altar und stiftete dabei eine präbende für einen eigenen geistlichen, der mindestens dreimal jede woche auf diesem altar celebrieren und zu anfang und ende jeder heiligen messe für Bertold und Judenta, die eltern des stifters, und für diesen selbst beten und die jahrtage u.s.w. halten musste. ... "
Enthält:
Urkunde: Urkundenarchiv
Akte (Abschrift): Aktenarchiv
Datum der urkunde: 2. märz 1303.
Datum des vidimus: 8. märz 1333.
Ulrich Störi, pfarrektor und patron der kirche in Wald baute im chor dieser kirche einen altar und stiftete dabei eine präbende für einen eigenen geistlichen, der mindestens dreimal jede woche auf diesem altar celebrieren und zu anfang und ende jeder heiligen messe für Bertold und Judenta, die eltern des stifters, und für diesen selbst beten und die jahrtage u.s.w. halten musste. ... "
Enthält:
Urkunde: Urkundenarchiv
Akte (Abschrift): Aktenarchiv
Datierung
8.3.1333
Objekttyp
Urkunde (Latein)
B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 214
Signatur
KAE, A.II.2, S. 214
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 2
Inhalt
Enthält:
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 274 (Regest)
ZUB, XI, Nr. 4502 (Regest)
Text Regest
Der Offizial von Konstanz gibt ein Vidimus vom Stiftungsbrief der Kirche Wald durch Ulrich Störi vom 2. März 1303.
QW I/3, Nr. 10 (Regest)
Text Regest
Der Offizial von Konstanz vidimiert den Brief vom 2. März 1303, durch den Ulrich Störi, Kirchherr zu Wald, einen von ihm gestifteten Altar mit Eigengütern ausstattet.