Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
10.11.1327
/ Windegg
Regest
Ritter Eberhard von Eppstein, Pfleger zu Kyburg und zu Glarus, nimmt auf Befehl des Herzogs Albrecht Kundschaft auf über die Einsiedler Gerichte zu Kaltbrunn.
Kommentar Regest
Regest aus ZUB, XI, Nr. 4105
Überlieferung
C (Kopie), KAE, H.A.1
Signatur
Summarium
Titel
Ritter Eberhard von Eppstein, Pfleger zu Kyburg und zu Glarus, nimmt auf Befehl des Herzogs Albrecht Kundschaft auf über die Einsiedler Gerichte zu Kaltbrunn
Inhalt
Kopie einer Urkunde von 1327 (aus dem Burkardenbuch A.II.2, fol. 220)
Windegg an Sant Martins abend, 1327.
Windegg an Sant Martins abend, 1327.
Datierung
10.11.1327
Objekttyp
Akte (Deutsch)
B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 302
Signatur
KAE, A.II.2, S. 302
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 2
Inhalt
Enthält:
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 252 (Regest)
ZUB, XI, Nr. 4105 (Regest)
Text Regest
Ritter Eberhard von Eppstein, Pfleger zu Kyburg und zu Glarus, nimmt auf Befehl des Herzogs Albrecht Kundschaft auf über die Einsiedler Gerichte zu Kaltbrunn.
QW I/2, Nr. 1403 (Regest), Edition bezieht sich auf B.
Text Regest
Eberhard von Eppenstein, Ritter, Pfleger zu Kyburg und zu Glarus, bezeugt, daz ich mit geswornen eiden an den lantluiten erfarn han, als mich min herre hertzog Albreht hiez, umbe daz geriht ze Kaltbrunnen, daz twing und ban und alle gerichte dez gotzhus ze den Einsidelen sint âne tuibe und âne freflinan, die sint der hochwirdigen herren miner herren der hertzogen von Oesterich.
UB Südl. St. Gallen, II, Nr. 1280 (Edition)
Regesta imperii Regg.Habsb. 3, Nr. 1882 (Regest), Edition bezieht sich auf B.
Text Regest
1327 November 10. Eberhard von Eppenstein, Pfleger zu Kyburg und zu Glarus, beurkundet die auf Befehl Hzg. Albrechts über das Gericht zu Kaltbrunnen von den Landleuten eingezogene eidliche Kundschaft, derzufolge Zwing und Bann und alle Gerichtsbarkeit dem Kloster Einsiedeln gehören mit Ausnahme des Gerichts über Dieb und Frevel, die den Herzogen von Österreich zustehen. D. w. g. ze Windegg an s. Martins abende 1327.
Kommentar Edition
Abschr. Einsiedeln Stifts-A. Kopialbch. des Abts Burkhard (1419—1458). Blumer Urk. Sammlg. v. Glarus 1, 171. Reg.: Mohr Reg. d. eidgen. Arch. 1 Einsiedeln n. 252. Zürich. UB. 11, 82. — Vgl. v. Arx Gesch. St. Gallens 2, 37.