Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
ca. 1326 / -
Regest
Verzeichnis einer vom Einsiedler Abt Johannes I. von Schwanden seinem Nachfolger Johannes II. von Hasenburg hinterlassenen Schuld von 450 Pfund an eine Jüdin in Zürich, welche dafür einen Brief des Abtes besitzt, und weitere 40 Pfund ohne Verschreibung; der Abt gab auch zur Versöhnung der Stadt Zürich mit dem Herzog 30 Pfund und zur Begütigung der Bürger von Zürich 25 Pfund aus.
Kommentar Regest
Regest nach ZUB, XI, Nr. 4062
Kommentar Datierung
Aus ZUB: "Datierung unsicher, 1326 oder 1327. Da Johann von Schwanden erst am 11. März 1327 starb, gehört dieses Schulden- und Ausgabenverzeichnis wohl erst ins Jahr 1327, trotz Einsiedler Regesten."
Überlieferung
B (Eintrag), KAE, A.GI.1, S. 25
Signatur
KAE, A.GI.1, S. 25
Titel
Altes Urbar und Rechnungsbuch Einsiedeln
Inhalt
Originaltitel: Urbar und Rechnungsbuch 1330 bis 1342

Verschiedene Einnahmen aus klösterlichen Gütern aus mehreren Jahren.
Datierung
1330 - 1342
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 244 (Regest)
Text Regest
Debita que abbas Johannes de Swanden suo successori Johanni de Hasenburg reliquit. "1. Judee in Thurego debuit CCDCL lib. pro quibus habebat ipsa Judea patentes litteras abbatis" etc.
DAE, M, Nr. 94, S. 83 (Edition)
ZUB, XI, Nr. 4062 (Regest)
Text Regest
Verzeichnis einer vom Einsiedler Abt Johann von Schwanden seinem Nachfolger Johann von Hasenburg hinterlassenen Schuld von 450 Pfund an eine Jüdin in Zürich [Judea in Thurego], welche dafür einen Brief des Abtes besitzt, und weitere 40 Pfund ohne Verschreibung; der Abt gab auch zur Versöhnung der Stadt Zürich mit dem Herzog 30 Pfund und zur Begütigung der Bürger von Zürich 25 Pfund aus.
Kommentar Edition
Datierung unsicher, 1326 oder 1327.
Argumentation: "Da Johann von Schwanden erst am 11. März 1327 starb, gehört dieses Schulden- und Ausgabenverzeichnis wohl erst ins Jahr 1327, trotz Einsiedler Regesten."

Als Schuldner sind von zürcherischen Personen genannt: "Hartmannus rector in Britton; magister Uolricus dictus Linden; dominus de Eppenstein; magister Uolricus Vink".