Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
22.1.1323
/ Konstanz
Regest
Der erwählte und bestätigte Bischof Rudolf III. von Konstanz erteilt zu der durch Papst Clemens V. verfügten Einverleibung der Kirche von Sarmenstorf an den Tisch und Brauch von Abt und Konvent des Klosters Einsiedeln seine Zustimmung und Bestätigung.
Kommentar Regest
Regest nach QW I/2, Nr. 1144
Überlieferung
A (Original), KAE, T.A.1
Signatur
Summarium
Titel
Weihung der Samenstorfer Kirche durch Abt Adam Heer von Einsiedeln.
Inhalt
"Incorporationi ecclesiae in Sarmenstorf, per felicis recordationis Clementem papam quintum, facta monasterio Eremitarum consentit, et authoritatem ordinariam impartitur Rudolphus electus et confirmatus episcopus Constantiensis. Constant: ii cal. februar anno 1323. ..."
Die 7 weiteren Dokumente tragen die folgenden Titel:
"Bemerkungen über die dem Kloster Einsiedeln zustehende Collatur von Sarmenstorf im Kanton Aargau." (3 Exemplare mit z.T. etwas modifiziertem Inhalt).
"Bemerkungen pfarrpfrund Sarmenstorf."
"Akten der Einverleibung der pfarrkirchen von Meilen und Sarmenstorf." (3 Exemplare mit z.T. etwas modifiziertem Inhalt).
"Pfärrliche Sachen."
Die 7 weiteren Dokumente tragen die folgenden Titel:
"Bemerkungen über die dem Kloster Einsiedeln zustehende Collatur von Sarmenstorf im Kanton Aargau." (3 Exemplare mit z.T. etwas modifiziertem Inhalt).
"Bemerkungen pfarrpfrund Sarmenstorf."
"Akten der Einverleibung der pfarrkirchen von Meilen und Sarmenstorf." (3 Exemplare mit z.T. etwas modifiziertem Inhalt).
"Pfärrliche Sachen."
Datierung
22.1.1323
Objekttyp
Urkunde (Latein)
B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 417
Signatur
KAE, A.II.2, S. 417
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 2
Inhalt
Enthält:
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 226 (Regest)
Text Regest
Rudolfus, electus et confirmatus episcopus Constantiensis, incorporationi ecclesie in Sarmenstorf, per felicis recordationis Clementem papam V. facte monasterio Eremitano, consentit, et auctoritatem ordinariam impartitur.
QW I/2, Nr. 1144 (Regest)
Text Regest
Der erwählte und bestätigte Bischof Rudolf III. von Konstanz erteilt zu der durch Papst Klemens V. verfügten Einverleibung der Kirche von Sarmenstorf an den Tisch und Brauch von Abt und Konvent des Klosters Einsiedeln seine Zustimmung und Bestätigung.