Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
15.5.1319 / Zürich
Regest
Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Johannes Hartmann, Weinschenke, Bürger von Zürich, Güter am Pfannenstiel, zu Wilerzell, Sonnenberg und Au vom Abt Johannes I. von Schwanden zu Einsiedeln zu Erblehen erhalten habe.
Kommentar Regest
Regest nach ZUB X, 3600
Überlieferung
A (Original), KAE, A.TM.1
Signatur
Titel
Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Johannes Hartmann, Weinschenk, Bürger in Zürich, Güter am Pfannenstiel, zu Wilerzell, Sonnenberg und Au vom Abt Johannes von Einsiedeln zu Erblehen erhalten habe.
Inhalt
Enthält:
- Urkunde: Urkundenarchiv
- Zwei Abschriften: Aktenarchiv


"Versprechen wegen fertigung der hier verkauften güter von Elisabeth äbtissin in Zürich 15 May ao 1319."
Datierung
15.5.1319
Objekttyp
(Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 205 (Regest)
DAE, L, Nr. 19, S. 33 (Edition)
ZUB, X, Nr. 3600 (Edition)
Text Regest
Äbtissin Elisabeth von Zürich beurkundet, dass Johannes Hartmann, Weinschenke, Bürger in Zürich, Güter am Pfannenstiel, zu Wilerzell, Sonnenberg und Au vom Abt Johannes von Einsiedeln zu Erblehen erhalten habe.
Kommentar Edition
Morel wird nicht angegeben.
QW I/2, Nr. 980 (Regest)
Text Regest
Äbtissin Elisabeth von Zürich bezeugt, dass Johannes Hartmann der Weinschenk, Bürger zu Zürich, umb die guoter, die man sprichet Pfannenstil, zwo gadmestette ze Willercelle bi Spaltinges huse und umb ein gademstat Sunnenberg und zwo gademstette in der Owe, die Kals waren, alles Erblehen von dem Gotteshaus Einsiedeln, die ihm Ulrich Menidorf mit der Hand des Abtes zu Pfand gesetzt hat, sich verpflichtet habe, wenn ihm eines derselben bleibe, durch Kauf oder sonst zu teil werde, daz er danne alle die rechtunge dem gotzhus zen Einsidellen davon tuo und in dem rechte habe als ander waltluite, dui soliche gueter hant.
Kommentar Edition
Edition nennt Datum: 16. Mai 1319.