Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
1334
/ -
Regest
Abrechnung zwischen Einsiedeln und dem Zürcher Amtmann Nicolaus Spichwart: Die Berechnung ergab 160 Malter und zehn Viertel Hafer plus 47 Malter Hafer in Fahr, von dem alles ausser 59 Malter plus ein Mütt eingegangen ist. An Hülsenfrüchten schuldet Fahr 202 Mütt und 17 Viertel, davon verbleiben noch 112 Mütt und zwei Viertel. An Roggen beläuft sich die Rechnung auf 122 Mütt plus ein Viertel und 21 Mütt, von denen noch sechzig Mütt fehlen. Grosse Teile der Schulden lagern bereits in den Speichern und werden später Einsiedeln zugeführt.
Kommentar Regest
Regest aus Regesten Fahr, Nr. Q77
Überlieferung
B (Eintrag), KAE, A.GI.1, S. 63
Signatur
KAE, A.GI.1, S. 63
Summarium
Titel
Altes Urbar und Rechnungsbuch Einsiedeln
Inhalt
Originaltitel: Urbar und Rechnungsbuch 1330 bis 1342
Verschiedene Einnahmen aus klösterlichen Gütern aus mehreren Jahren.
Verschiedene Einnahmen aus klösterlichen Gütern aus mehreren Jahren.
Datierung
1330
- 1342
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Regesten Fahr, Nr. Q77 (Regest)
Text Regest
Abrechnung zwischen Einsiedeln und dem Zürcher Amtmann Nicolaus Spichwart: Die Berechnung ergab 160 Malter und zehn Viertel Hafer plus 47 Malter Hafer in Fahr, von dem alles ausser 59 Malter plus ein Mütt eingegangen ist. An Hülsenfrüchten schuldet Fahr 202 Mütt und 17 Viertel, davon verbleiben noch 112 Mütt und zwei Viertel. An Roggen beläuft sich die Rechnung auf 122 Mütt plus ein Viertel und 21 Mütt, von denen noch sechzig Mütt fehlen. Grosse Teile der Schulden lagern bereits in den Speichern und werden später Einsiedeln zugeführt.
QW II/2, S. 99 (Edition)