Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
24.6.1329 / Pavia
Regest
Kaiser Ludwig gebietet, dass seine oder des Reiches Vögte, die er oder seine Nachfolger im Reich, Könige oder Kaiser, über die Länder der Waldstätte Schwyz, Uri und Unterwalden gesetzt haben oder noch setzen werden, ihre Leute nicht über Gebühr und gegen den bisherigen Brauch an Leib und Gut bedrängen sollen, sondern vielmehr bei ihren von den römischen Königen und Kaisern erlangten Rechten, Gewohnheiten und Freiheiten belassen sollen.
Kommentar Regest
Regest nach Regesta imperii Regg.LdB 6, Nr. 25
Kommentar Ueberlieferung
Original im Staatsarchiv Uri in Altdorf, A-Urk. 36; Abschrift von 1662 von Tschudis Chronik in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Cod. 378 pag. 700.
Regesten/Editionen
Regesta imperii Regg.LdB 6, Nr. 25 (Regest)
Text Regest
1329 Juni 24 geben ze Paui an sant Johans tag zuo Suenegichten 1329, r.a. 15, i.a. 2. Pavia. Ks. Ludwig gebietet, daß seine oder des Reiches Vögte, die er oder seine Nachfolger im Reich, Könige oder Kaiser, über die Länder der Waldstätte Schwyz, Uri und Unterwalden gesetzt haben oder noch setzen werden, ihre Leute nicht über Gebühr und gegen den bisherigen Brauch an Leib und Gut bedrängen sollen, sondern vielmehr bei ihren von den römischen Königen und Kaisern erlangten Rechten, Gewohnheiten und Freiheiten belassen sollen. — ... geben ze Paui an sant Johans tag zuo Suenegichten 1329, r.a. 15, i.a. 2.
Kommentar Edition
Überl.: Orig. Perg. dt. im StA Uri in Altdorf, A-Urk. 36; ehemals Kaisersiegel mit Rücksiegel ( Posse, Siegel 1 Tf. 51,1 und 2) an roten Seidenfäden2. — Abschrift um 1550 (B) in Tschudis Chronik (Urschrift) in der Zentralbibliothek Zürich, Ms. A 58 pag. 538. — Abschrift 1570/71 (C) in Tschudis Chronik (Reinschrift) ebd., Ms. A 60a pag. 532. — Abschrift 16. Jh. in der Kantonsbibliothek Frauenfeld, Y 61 fol. 170v—171r. — Abschrift von 1618 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Kantonsbibliothek Aarau, MsWettF30/1 (ohne Seitenzählung). — Abschrift von 1662 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Cod. 378 pag. 700. — Abschrift von 1671 (D) von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Kantonsbibliothek Aarau, MsMurF26 Bd. 1 pag. 970f. — Abschrift von 1685 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Zentralbibliothek Zürich, Ms. B 17a pag. 700. — Abschrift von 1687 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Universitätsbibliothek Basel, Ms. H I 1a pag. 711. — Abschrift 17. Jh. von Tschudis Chronik (Reinschrift) im StA Appenzell-Ausserrhoden in Herisau, Ms. 47 pag. 700. — Abschrift um 1700 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Universitätsbibliothek Basel, Ms. H I 55a pag. 600f. — Abschrift von 1707 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Stiftsbibliothek Engelberg, Cod. 190 pag. 116. — Abschrift von 1723 von Tschudis Chronik (Reinschrift) in der Burgerbibliothek Bern, Ms. helv. V,3 pag. 1007. — Abschrift von 1738 von Tschudis Chronik (Urschrift) bzw. (Reinschrift) in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Ms. 1223 pag. 1214f. bzw. Ms. 1214 pag. 329. — Kopialbuch 18. Jh. (Scheuchzer Diplomatarium) in der Zentralbibliothek Zürich, Ms. K 16 (Foliierung fehlt) Nr. 1104. Drucke: Iselin, Tschudi 1 S. 314 (aus D). — Urkunden S. 252 Nr. 27 (aus A). — MGH Const. 6/1 S. 336 Nr. 616 (aus A). — Schiess-Meyer, Urkunden 2 S. 714 Nr. 1469 (aus A). — Stettler, Tschudi 2a S. 117 (aus B) und 4 S. 135 (aus C). Reg.: Jan, Verhältnis S. 6 Nr. 12. — Böhmer, RI S. 64 Nr. 1038. — Kopp, Geschichte 5/1 S. 385. — Segesser, Eidgenössische Abschiede S. 15 Nr. 48. — Liebenau, Urkunden S. 27 Nr. 117. — Denier, Urkunden S. 61 Nr. 91. — Bansa, Studien S. 203 (Schreiber H 46).