Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
1.4.1299
/ Konstanz
Regest
König Albrecht bekleidet den Abt Johannes I. von Schwanden zu Einsiedeln durch sein Szepter unter den üblichen Feierlichkeiten mit den seinem Fürstenstande zukommenden königlichen Lehen und befiehlt den Ministerialen, Vasallen und Leuten des Abtes, ihm untertänig und gehorsam zu sein.
Kommentar Regest
Regest nach QW I/2, Nr. 205
Überlieferung
A (Original), KAE, A.MI.2
Signatur
Summarium
Titel
König Albrecht bekleidet den Abt Johannes von Einsiedeln durch sein Szepter unter den üblichen Feierlichkeiten mit den seinem Fürstenstande zukommenden königlichen Lehen ([ausführliches Zitat]) und befiehlt den Ministerialen, Vasallen und Leuten des Abtes, ihm untertänig und gehorsam zu sein.
Inhalt
Originaltitel:
"Instrumentum investiturae regalium factae ab Alberto Romanorum rege abbati Joanni. Actum Constantiae, calend. Aprilis 1299."
Enthält:
- Königsurkunde: Urkundenarchiv
- Abschrift: Aktenarchiv.
"Instrumentum investiturae regalium factae ab Alberto Romanorum rege abbati Joanni. Actum Constantiae, calend. Aprilis 1299."
Enthält:
- Königsurkunde: Urkundenarchiv
- Abschrift: Aktenarchiv.
Datierung
1.4.1299
Objekttyp
B (Kopie), KAE, A.II.1, S. 148
Signatur
KAE, A.II.1, S. 148
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 1
Inhalt
Originaltitel: Abbt Burkarden Buch, welches in dem Archiv offt citirt wirdt
Register zu KAE, A.II.1 und KAE, A.II.2. 44 Abschriften von Königs- und Kaiserurkunden in grob chronologischer Reihenfolge, sowie 13 Nachträge.
S. 1–36: Register
S. 55–166: Fryheiten.
Register zu KAE, A.II.1 und KAE, A.II.2. 44 Abschriften von Königs- und Kaiserurkunden in grob chronologischer Reihenfolge, sowie 13 Nachträge.
S. 1–36: Register
S. 55–166: Fryheiten.
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
L (Druck, Übersetzung und Kommentar), KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 81-84
Signatur
KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 81-84
Summarium
Titel
Libertas Einsiedlensis
Inhalt
Originaltitel: Libertas Einsidlensis oder Begründter kurzer Bericht und Beweiß, daß das Fürstliche Gotteshauß Einsidlen in seynem Standt gestifftet: noch jemal einem Landtherrn underworffen: sonder mit seinen selbst aignen Gerichten / Regalien, Ober- und Landtsherrlichkeit versehen geweßt / und billich noch seyn solle. Mit beygesetzten etlichen solchem Beweiß dienlichen Documenten. Auß etlichen besonderen zu end vermeldten ursachen in offnen Truck gegeben. Getruckt nach der Gnadenreichen Geburt Christi / Jm Jahr M.D.C.XXXX.
Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen:
Titelblatt, Vorrede an den Leser.
1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200)
2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334)
3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8).
Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen:
Titelblatt, Vorrede an den Leser.
1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200)
2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334)
3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8).
Datierung
1640
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 130 (Regest)
Text Regest
Investitura regalium feudorum principatus facta ab Alberto rege abbati Johanni de Schwanden.
DAE, H, Nr. 3, S. 3 (Edition)
QW I/2, Nr. 205 (Regest)
Text Regest
König Albrecht bekleidet den Abt Johannes von Einsiedeln durch sein Szepter unter den üblichen Feierlichkeiten mit den seinem Fürstenstande zukommenden königlichen Lehen ([ausführliches Zitat]) und befiehlt den Ministerialen, Vasallen und Leuten des Abtes, ihm untertänig und gehorsam zu sein.