Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
23.3.1299
/ Zürich
Regest
Graf Rudolf von Habsburg und Gräfin Elisabeth von Rapperswil verleihen die Vogtei über Güter in der Pfarrei Richterswil, die ihnen Rudolf von Beggenhofen, Rüdiger von Werdegg und Wisso Wiss aufgesendet haben, an Hermann Männedorf und andere zu Mannlehen.
Kommentar Regest
Regest aus ZUB VII, 2494
Überlieferung
A (Original), KAE, B.AE.4
Signatur
Summarium
Titel
Graf Rudolf von Habsburg und Gräfin Elisabeth von Rapperswil verleihen die Vogtei über Güter in der Pfarrei Richterswil, die ihnen Rudolf von Beggenhofen, Rüdiger von Werdegg und Wisso von Zürich aufgesendet haben, an Hermann Mänedorf und andere zu Mannlehen.
Inhalt
Datierung
23.3.1299
Objekttyp
Urkunde (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 129 (Regest)
DAE, Y, Nr. 12, S. 12 (Edition)
ZUB, VII, Nr. 2494 (Edition)
Text Regest
Graf Rudolf von Habsburg un Gräfin Elisabeth von Rapperswil verleihen die Vogtei über Güter in der Pfarrei Richterswil, die ihnen Rudolf von Beggenhofen, Rüdiger von Werdegg und Wisso Wiss aufgesendet haben, an Hermann Mänedorf und andere zu Mannlehen.
QW I/2, Nr. 200 (Regest)
Text Regest
Grave Ruodolf von Habspurch unt wir fro Elizabeth sin wirtenne, denen her Ruodolf von Beggenhoven, her Ruedege von Werdegge und Wisse Wissen seligen sun von Zuirich die Vogtei, welche sie von der Gräfin zu Lehen hatten, über die Güter ze Rapliswende etc. und über die sie bebauenden und darauf sitzenden Leute aufgegeben haben, verleihen sie dem Herman Menidorf, Ruodolf Spickwart, ... dem Guiller, Ruodolf Snellen und Ruodolf von dem Brunnen ze rechtem manlehen in gleichem Recht, also das wir von dien liuten, die uf dien guetern sizzent, noch von ir nachkomen, so siu nicht sint, die uf diu gueter koment, niemer dekein stuir gevorderen noch nemen sun, diewil siu uf dien guetern sizzent, unt das wir siu nicht besweren sun mit keinem dinge unt das ir lip und ir varne guot sol lidig unt fri sin. Mit ihnen siegelt der von Werdegg.
CAO, Nr. 3278 (Edition)
Text Regest
Graf Rudolf [III.] von Habsburg[-Laufenburg] und seine Ehefrau Elisabeth beurkunden, daß vor ihnen Herr Rudolf von Beggenhofen, Herr Rüdiger von Werdegg und Wisse, Sohn des verstorbenen Wisse von Zürich, erschienen und ihnen die von Elisabeth als Lehen erhaltene Vogtei über [Bd. 4 S. 434 Z. 9-13] der Lage nach mit Bewirtschaftern und Abgaben aufgeführte Güter, dazu die Vogtei, die sie über die Leute besaßen, die die Güter bewirtschaften und dort ansässig sind, mit allen ihren bisherigen Rechten aufgegeben haben. Die Aussteller haben die Vogtei aufgenommen und auf Bitte der 3 bisherigen Inhaber an Hermann Mänedorf, Rudolf Spichwart, den Güller, Rudolf Schnell und Rudolf von Brunnen als rechtmäßiges Mannlehen und im gleichen Recht wie den 3 bisherigen Inhabern verliehen. Die Aussteller werden weder von den auf den Gütern ansässigen Leuten noch nach deren Tode von deren Nachfolgern Abgaben fordern oder einziehen, solange die Leute auf den Gütern sitzen. Sie werden die Leute in nichts beeinträchtigen, und sie [die Leute] und ihr beweglicher Besitz sollen frei sein, weil auch die 3 bisherigen Inhaber die Vogtei über Güter und Leute in diesem Recht besaßen. Rüdiger von Werdegg hat versprochen, für die Vogtei gemäß dem oben festgelegten Rechtszustand wer zu sein, wo und wann es die jetzigen Lehensinhaber benötigen. Rüdiger bestätigt in einer gesonderten Erklärung die Richtigkeit der Urkunde.
Chartularium Sangallense, V, Nr. Nr. 2479a (Edition)