Urkunden – Detail

Urkunde
Datum / Ort
14.8.972 / St. Gallen
Regest
Kaiser Otto II., Mitkaiser Ottos I., bestätigt mit dessen Einwilligung dem Kloster Einsiedeln die von Otto I. und andern geschenkten Besitzungen, unter anderm zu Ufnau, Uerikon, Meilen, Oetwil, Stäfa, Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen.
Kommentar Regest
Regest nach ZUB, I, Nr. 214
Überlieferung
A (Original), KAE, A.AI.6
Signatur
Titel
Otto II., Mitkaiser Ottos I., bestätigt mit dem Willen seines Vaters dem Kloster Einsiedeln (loco sancto Meginradescella nuncupato) seine Besitzungen im Breisgau, Zürichgau, Thurgau, Linzgau und in der Grafschaft Rätien samt allen Zugehörden und verleiht ihm für sie Immunität. Als Besitzungen im Zürichgau werden aufgeführt: Die Ufenau mit Zugehörden, Oetwil, Kaltbrunn, Stäfa, Bäch (Bachiu), Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen, Freienbach, (Alt-) Rapperswil (Rahprehteswilare), Siebnen (Sibineihha), Wagen, Rüti (Riutin), Wangen (Wanga) und Schwyz (Suittes).
Inhalt
Enthält:
- Königsurkunde, Diploma Ottonis II. imperatoris; datum 19. kalend. Septemb. anno 972. in S. Galli monasterio cisalpino": Urkundenarchiv
- Drei Abschriften. Zwei auf Deutsch übersetzt, eine davon 1894 von der Bezirkskanzlei Einsiedeln beglaubigt, und eine auf Lateinisch: Aktenarchiv
Datierung
14.8.972 - 1.9.1894
Objekttyp
Urkunde
B (Kopie), KAE, A.II.1, S. 70
Signatur
KAE, A.II.1, S. 70
Titel
Burkardenbuch, Bd. 1
Inhalt
Originaltitel: Abbt Burkarden Buch, welches in dem Archiv offt citirt wirdt

Register zu KAE, A.II.1 und KAE, A.II.2. 44 Abschriften von Königs- und Kaiserurkunden in grob chronologischer Reihenfolge, sowie 13 Nachträge.
S. 1–36: Register
S. 55–166: Fryheiten.
Datierung
1418 - 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
L (Druck, Übersetzung und Kommentar), KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 12-17
Signatur
KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 12-17
Titel
Libertas Einsiedlensis
Inhalt
Originaltitel: Libertas Einsidlensis oder Begründter kurzer Bericht und Beweiß, daß das Fürstliche Gotteshauß Einsidlen in seynem Standt gestifftet: noch jemal einem Landtherrn underworffen: sonder mit seinen selbst aignen Gerichten / Regalien, Ober- und Landtsherrlichkeit versehen geweßt / und billich noch seyn solle. Mit beygesetzten etlichen solchem Beweiß dienlichen Documenten. Auß etlichen besonderen zu end vermeldten ursachen in offnen Truck gegeben. Getruckt nach der Gnadenreichen Geburt Christi / Jm Jahr M.D.C.XXXX.

Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen:
Titelblatt, Vorrede an den Leser.
1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200)
2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334)
3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8).
Datierung
1640
Objekttyp
Buch (Deutsch)
C (Abschrift), KAE, B.AC.2
Signatur
Titel
Kaiser Ottos II. bestätigt dem Kloster Einsiedeln die durch Kaiser Otto I. gemachten Schenkungen (972-08-14). Abschrift
Inhalt
Datierung
1800 - 1850
Objekttyp
Akte
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 10 (Regest)
Regesta imperii II/1, 1, Nr. 549b (Regest)
Text Regest
972 aug. 14 in S. Galli cen. cisalpino [Otto I.] Anwesenheit nach der urk. Ottos II. no 24 = St. 571 und nach dem folgenden itinerar anzunehmen. Otto II. bestätigt nach dem willen des vaters dem kloster Einsiedeln verschiedene besitzungen, darunter den königshof (iuris sui curtem) Riegel, DO. II no 24 = St. 571; Otto III. (DO. in no 231 = St. 1096) beruft sich dafür auf ein praecept Ottos I.
Kommentar Edition
Hierher gehört vielleicht der bericht Ekkehards über die aufnahme der beiden kaiser in S. Gallen, über die von Otto I. dem alten blinden Notker Pfefferkorn erwiesenen ehren und über die handschriften, welche Otto II. aus der bibliothek an sich nahm. Casus s. Galli M. G. SS. 2, 146 und S. Gall. Mittheil. 15, 448 c. 146147, iedoch mit verwechslung des Zeitpunktes (zu Christi himmelfahrt statt zu Maria himmelfahrt), der reiserichtung und mit zahlreichen andern historischen unmöglichkeiten; gleichzeitig dürfte auch ein letzter versuch der beiden herrscher fallen, Hadwig zur abtretung von Sasbach an S. Gallen zu gewinnen (ib. 2,135 und S. Gall. Mittheil. 15, 392 c. 120), wenn das ereigniss sich auf die zeit Ottos I. bezieht.
DAE, G, Nr. 6, S. 5 (Edition)
QW I/1, Nr. 43 (Regest)
Text Regest
Otto II., Mitkaiser Ottos I., bestätigt mit dem Willen seines Vaters dem Kloster Einsiedeln (loco sancto Meginradescella nuncupato) seine Besitzungen im Breisgau, Zürichgau, Thurgau, Linzgau und in der Grafschaft Rätien samt allen Zugehörden und verleiht ihm für sie Immunität. Als Besitzungen im Zürichgau werden aufgeführt: Die Ufenau mit Zugehörden, Oetwil, Kaltbrunn, Stäfa, Bäch (Bachiu), Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen, Freienbach, (Alt-) Rapperswil (Rahprehteswilare), Siebnen (Sibineihha), Wagen, Rüti (Riutin), Wangen (Wanga) und Schwyz (Suittes).
ZUB, I, Nr. 214 (Edition)
Text Regest
Otto II., Mitkaiser Otto’s I., bestätigt mit dessen Einwilligung dem Kloster Einsiedeln die von Otto I. und andern geschenkten Besitzungen, unter anderm zu Ufenau, Uerikon, Meilen, Oetwil, Stäfa, Lindau, Rüti, Männedorf, Esslingen.
Kommentar Edition
Vgl. dazu ZUB, I, Nr. 211 sowie ZUB, VIII, Nr. 3033 und 3034, sowie ZUB, XI, Nr. 4486.

Morel, Regesten, Nr. 8, 175, 176, 276.
TUB, I, Nr. 172 (Regest)
Text Regest
Otto II., Mitkaiser Ottos I., bestätigt dem Kloster Einsiedeln, die ihm von Otto I. geschenkten Besitzungen, darunter Eschenz.
Hidber, Urkundenregister, I, Nr. 1099 (Regest)
Text Regest
Otto (II), der Jüngere, Mitkaiser durch die Güte seines Vaters, bestätigt mit dessen Willen der Meginrades Cella (Kloster Einsideln) und den Mönchen daselbst die von seinem Vater und von Andern geschenkten Besitzungen, nemlich den königlichen Hof Riegel mit den Orten Endingen, Wendlingen, Kenzingen, Thenningen , Burkheim, Bahlingen, (Ober- Nieder-) Rotweil, Betzenhausen, (Ober- Nieder-) Bergen, Boksberg, Zarten, Liel, Tuttesvelda (Tutschfelden), Rihtilinga (Riedlingen), Birinheim, (Ober- Unter-Birken?) im Herzogthum Alamannien, im Gau Breisgau; dann im Gau Zürichgau Ufnau mit den dazu gehörigen Orten Pfäffikon, Uerikon (Urinchova), die Kirche in Meilen (Meiolano), ferner Oetwil, Kaltbrunnen (Chaldebrunna), Stäfa (Steveia), Bachiu (Bäch in der March), Lindunouua (Lindau im Kanton Zürich), Rüti, Männidorf (Mannindorf), Esslingen, Freienbach, (Alt-) Rapperswil (Rahprehteswilare), Sibnen (Sibineihha), Wagen (bei Rapperswil), Rütti (Ruttin), Wangen, Schwiz (Suittes); in der Grafschaft Thurgau (Turgouue) Eschenz mit den dazu gehörigen Orten; in der Grafschaft Linzgau Tyzindorf (Ittendorf), Turinga, Ruitin; in der Grafschaft Hretia, Grabs (Quadravades) , Meilis (Mels), Schnüfis, Schlins, Nüziders, Cise, Vallis trusiana (Wallgau) und Gams.
WUB online, I, Nr. 188 (Edition)
Text Regest
Kaiser Otto II. bestätigt nach dem Wunsch seines Vaters dem Kloster Einsiedeln dessen Besitzungen an genannten Orten.
Text Edition
(Chr.) In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto iunior, senioris, divina annuente clementia, coimperator augustus. Cum totius studio re[l]igionis, maximeque a[e]cclesiarum sublevatione, ad dei culturam augmentandam nostrae serenitatis excellentiam semper intentare aequum ac prae omnibus dignum fore sciamus, omnium fidelium nostrorum industriae notum fieri volumus, quia nos, patre nostro dilectissimo ac coimperatore volente, res a[e]cclesiasticas a se, vel ab aliis quibusquam, ob aeternae reconpensationis spem, loco Meginradescella nuncupato, fratribus ibidem sub abbatum regularium monachico moderamine manentibus vel inposterum successuris, dei servitio commodius sustentandis concessas, praecepti auctoritate imperatorii confirmamus, cum locis diverse illô contraditis, ac huiuscemodi subnominatis: id est, iuris sui curtem Riegol vocatam, cum locis Endinga, Vuenelinga, Chenzinga, Deninga, Purchheim, Baldinga, Rôtwila, Bezenhusa, Berga, Bochesberch, Zarda, Liela, Tuttesvelda, Rihtilinga, Birinheim, in ducatu Alamannico in pago Brisikeuue sitis. In comitatu etiam Zurihkevve loca Vuanouua, cum ceteris eô pertinentibus, id est Phaffinchoua, Urinchoua, aecclesiaque in Meiolano sita, caeteraque illuc, ubicumque terrarum iacere videantur, pertinentia, cum dote eiusdem a[e]cclesiae, Vttinuuilare, Chaldebrunna, Steueia, Bachiu, Lindunouua, Rúttin, Mannindorff, Ezzilinga, Friginbach, Rahprehtesuuilare, Sibbineihha, Vuagana, Ruttin, Vuanga, Suîttes. In comitatu Tûrgeuue, Aschenza cum sibi pertinentibus locis. In comitatu Linzihkeuue, Tŷzindorf, Tûringa, Riûtin. In comitatu Hretiae, Quadrauedes, Meilis, Senouio, Ensline, Nezûdra, Cîse, Vallis Trusiana, Campessia. Haec quippe omnia, cum singulis eorum appertinentiis, id est utriusque sexus mancipiis, aedificiis, terris, cultis et incultis, silvis, pratis, pascuis, aquis aquarumve decursibus, molendinis, mobilibus et inmobilibus, piscationibus, vinetis, alpibus, censibus, placitis, servitiis, viis et inviis, exitibus et reditibus, quaesitis et inquirendis, forestibus, et cum omnibus, ita ut a patre nostro et coimperatore, vel a quibuslibet caeteris eidem ecclesiae sanctissimae matris dei Mariae, abbatis fratrumque usui proprio condonata, sub nostra excellenti auctoritate firmamus: ea scilicet ratione ut, omnium inquietudine circa haec penitus semota, nullus aliquo potestatis iuditiariae praeditus regimine easdem iam dictas res, nec aliquatenus molestare, vi rapere, inaniter disperdere, servitia inde in quacunque re exigere, vel aliquid iniuriae familiis eorum intus vel foris, vel capitalibus censualibus inferre praesumat, nec ad servitia iniqua constringat, vel aut sua tollendo aut inique exprimendo, vel a fratrum iam dictorum continuo servitio aliquatenus deducendo vel impediendo confligat. Et ut hoc nostrum praesens praeceptum cunctis sanctae dei aecclesiae filiis ámodo et deinceps firmius stabiliusque vivis ac successuris credatur ac certificetur, hanc cartam inscribi iussimus, propriaque manu subtus firmatam sigilli nostri impressione inssimus consignari.

Signum domni Ottonis (Monogramm) magni et invictissimi imperatoris augusti (Siegel)

Vuillisus cancellarius ad vicem Rodberti archicappellani subscripsi. (Rekognitionszeichen.)

Data XVIIII. kalendas Septembris, anno incarnationis dominicae DCCCCLXXIII., indictione XV., anno regni domni Ottonis XII., imperii autem V. Actum in sancti Galli cenobio cisalpino, feliciter in domino. Amen.
Kommentar Edition
Abweichende Datierung: 14. August 973
Helbok, Regesten Vorarlberg, Nr. 148 (Regest)
MGH DO II, Nr. 24 (Edition)
Text Regest
Otto bestätigt dem Kloster Einsiedeln alle Besitzungen und verleiht ihm die Immunität.
BUB, I, Nr. 137 (Regest)
UB Südl. St. Gallen, I, Nr. 86 (Regest)
Regesta imperii II/2, Nr. 602 (Regest)
Text Regest
972 August 14, (XVIIII. kal. sept., in sancti Galli cenobio cisalpino). St. Gallen. Otto [II.] bestätigt mit Willen seines geliebtesten Vaters und Mitkaisers die namentlich angeführten Besitzungen des Klosters Einsiedeln, darunter den Königshof Riegel nebst allem Zubehör, und verleiht ihm die Immunität (quia nos patre nostro dilectissimo ac coimperatore volente res acclesiasticas a se vel ab aliis quibusdam ob aeternae reconpensationis spem loco sancto Meginradescella nuncupato fratribus ibidem sub abbatum regularium monachico moderamine manentibus vel in posterum successuris dei servitio commodius sustentandis concessas precepti auctoritate imperatorii confirmamus, cum locis diverse illô contraditis ac huiscemodi subnominatis, id est iuris sui curtem Riegol vocatam cum locis Endinga, Uuenelinga, Chenzinga, Deninga, Purchheim, Baldinga, Rôtuuila, Bezenhusa, Berga, Bochesberch, Zarda, Liela, Tuttesuelda, Rihtilinga, Birinheim in ducatu Alamannico in pago Brisikeuue sitis, in comitatu etiam Zurihkeuue loca Vuanouua cum ceteris eô pertinentibus, id est Phaffinchoua, Vrinchoua aecclesiaque in Meiolano sita ceteraque illuc ubicumque terrarum iacere videantur pertinentia cum dote eiusdem acclesiae, Vttinuuilare, Chaldebrunna, Stéueia, Bachiu, Lindunouua, Rúttin, Mannindorf, Ezzilinga, Friginbach, Rahprehtesuuilare, Sibineihha, Vuagana, Ruttin, Vuanga, Sûittes, in comitatu Tûrgeuue, Aschenza cum sibi pertinentibus locis, in comitatu Linzihkeuue Týzindorf, Tûringa, Rîutin, in comitatu Hretiae Quadrauades, Meilis, Senouio, Ensline, Nezûdra, Cîse, Uallis Trusiana, Campessia, haec quippe omnia cum singulis eorum appertinentiis ..., ita ut a patre nostro et coimperatore vel a quibuslibet ceteris eidem aecclesiae ... usui proprio condonata, sub nostra excellenti auctoritate firmamus ...). — Uuillisus canc. advicem Rodberti archicapp.; verfaßt und geschrieben von WB.; MF., SI. 3, SR. "Cum totius Studio religionis."
Kommentar Edition
Orig.: Einsiedeln Stiftsarchiv (A). —
Drucke: Guillimann Habsburgiaca ed. I, 55 Fragm. aus A zu 973; Wirtemb. UB. 1, 218 no. 188 aus A zu 973; Züricher UB. 1, 105 no. 214 aus A; MG. DD. O. II, S. 33 f., no. 24. —
Reg.: Böhmer 422; Stumpf 571; Hidber 1099.

Über die Datierung dieses und der folgenden Diplome vgl. DO. I. 418 (Ottenthal, Reg. 550) und Erläut., S. 106. Vgl. auch Reg. 549 b und D O. I. 419 a (Reg. 551). — Nach Schriftbefund wirklicher Aufenthalt in St. Gallen: Erläut. 107, Uhlirz S. 27. — Über Schenkung einer Reihe von Orten im Anschluß von Ufnau vgl. Liber Heremi, Jahrb. f. Schweizer. Gesch. 10, 352. — Intitulatio: Otto iunior senioris divina annuente clementia coimperator augustus (ursprünglich imperator, dann "co" vorgesetzt). — Vgl. NA, 31, S. 719. — Vgl. Stengel I, S. 176, A. 2; 279, A. 11; 301 f. u. a. O., bes. 178. — Über Riegel s. Förstemann II3/2, 576.
Sickel, Kaiserurkunden, S. 72, 78-79, 89 (Sichtung und Kommentar)
MGH Ergänzungen, Nr. O.II.024 (Kommentar)
Kommentar Edition
MGH-Volltext: > > > O.II.024 [http://www.mgh.de/dmgh/diplomata/resolving/DO.II.024]

Regesta Imperii: B.-Mi.602 und B.-O. 549b
Empfänger: Einsiedeln, Kloster
Datum: 972 VIII 14
Überlieferung: Klosterarchiv Einsiedeln
Faksimile: LBA 11770; Rück, Bildberichte S. 85 Abb. 104 (Rekognitionszeichen); Schulze, Monasterium S. 69 Abb. 5 (Ausschnitt);
Regesten: Weizenegger, Vorarlberg S. 243 f.; Morel, Regesten S. 4 Nr. 10; Rusch, Geschichte S. 291; Helbok, Regesten Vorarlberg 1 S. 75 f. Nr. 148; Schieß, Quellenwerk Schweiz 1 S. 25 f. Nr. 43; Bündner UB 1 S. 112 Nr. 137; UB St. Gallen S. 90 Nr. 86;
Literatur: Bergmann, Landeskunde S. 65; Grabherr, St. Gerold S. 20; Ringholz, Geschichte S. 661; UB Zürich 12 S. 322 Nr. 214; Kläui, Untersuchungen S. 89 f., S. 92 f., S. 99, S. 109 ff.; Uhlirz, Mitkaisertum S. 383-389; Keller, Kloster Einsiedeln S. 100 OtSa 0Anm. 18; ZotzS. 13 f. Anm. 12; Breisgau S. 13 f. Anm. 12; Hausmann - Gawlik, Arengenverzeichnis S. 97 Nr. 557; Brühl, Deutschland - Frankreich S. 555 mit Anm. 18; Salzgeber, Landschenkungen S. 249-256 (verweist ebd. S. 253 Anm. 83 auf ein Faksimile des Historischen Vereins des Kantons Schwyz); Keller, Otto S. 214, S. 217 f., S. 235; Huschner, Kommunikation 1 S. 159-168, S. 307-311, S. 321;
Vorb.: Zur Identifizierung des Notars Willigis B mit dem Kanzler Willigis, dem späteren Erzbischof von Mainz vgl. Huschner, Kommunikation 1 S. 159-168. Zum Titel coimperator-Titel vgl. Brühl, Deutschland - Frankreich S. 555 mit Anm. 18; Huschner, Kommunikation 1 S. 307-311. Zur Arenga vgl. ebd. S. 321 mit Anm. 556. Die in der Urkunde genannten Güter werden erstmals in D O. I. 107 genannt, vgl. Ringholz, Geschichte S. 661

Letzte Bearbeitung:29.05.2009