Urkunden – Detail
Urkunde
Datum / Ort
1.9.1286
/ bei Einsiedeln
Regest
Truchsess Konrad von Hombrechtikon vergabt Güter bei Wollerau, Hurden, Pfäffikon und in der Gegend von Einsideln zu Jahrzeitstiftungen an das Kloster Einsiedeln.
Kommentar Regest
Regest aus ZUB V, Nr. 1959
Überlieferung
A (Original), KAE, A.ZA.1
Signatur
Summarium
Titel
Truchsess Konrad von Hombrechtikon vergibt Güter bei Wollerau, Hurden, Pfäffikon und in der Gegend von Einsiedeln zu Jahrzeitstiftungen an das Kloster Einsiedeln
Inhalt
"Instrumentum donationis Conradi de Humprektikon, Dapiferi et servitoris monasterii eremitari. Die 6 kal. Septembris. 1286." (Datierung ist falsch!)
Datierung
1.9.1286
Objekttyp
Urkunde
B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 103
Signatur
KAE, A.II.2, S. 103
Summarium
Titel
Burkardenbuch, Bd. 2
Inhalt
Enthält:
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter.
Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert:
S. 1–100: Ze den Einsiedelen
S. 101–153: Pfeffikon
S. 154–160: Richenburg
S. 161–167: Rapperswil
S. 173–186: Nüchen
S. 186–194: Ägre
S. 197–206: Rapperswil
S. 207–214: Uffnow
S. 214–220: Wald
S. 221–247: Meylan
S. 249–268: Stefe
S. 273–293: Kempten
S. 297–302: Kaltbrunn
S. 305–315: St. Gerold
S. 321–340: Britten
S. 345–374: Äschentz
S. 393–403: Zurich
S. 417–488: Ettiswil
S. 498–491: Bremgarten,
S. 493–513: Riegel
S. 517–538: Lehen
S. 539–540: Fragen
S. 540: Eide.
Enthält auch:
- vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv
Datierung
1418
- 1438
Objekttyp
Buch (Deutsch)
Regesten/Editionen
Morel, Nr. 109 (Regest)
DAE, F, Nr. 1, S. 1 (Edition)
QW I/1, Nr. 1493 (Regest)
Text Regest
Konrad von Hombrechtikon, Truchsess und Diener (dapifer ac servitor) des Klosters Einsiedeln, erneuert eine zur Zeit Abt Ulrichs II. von Einsiedeln zu seinem und seiner Vorfahren Seelenheil gemachte Schenkung, wonach er dem Kloster Güter in Wollerau, Hurden, Pfäffikon, an der Vada und in der Huoba, oberhalb Berg, am Berg Etzel (sub monte Ezzelin), in Sunneberg, in Erlon und in dem obern Erlibach, in der Weni, am Snabelberg und eine Schweig in der Muoserouwa mit vier Kühen und vielen Wiesen und Weiden vermacht hat mit der Bestimmung, dass nach seinem Tod von den Gütern in Hurden an der jahrzeit seines Vaters und an der seinigen je 1 Mutt Weizen den Klosterbrüdern und 1 Mutt den Armen, aus den Wiesen in Sunneberg an der Jahrzeit seiner Mutter und an derjenigen seiner Gattin Judenta je 5 Schilling Denaren, von der Wiese am Etzel an der Jahrzeit seines Bruders Rudolf 4 solidos denariorum den Brüdern gespendet und die andern Erträgnisse sonst zum Nutzen des Gotteshauses verwendet werden sollen. Darüber stellt er dem Abt Heinrich II. und dem Konvent von Einsiedeln einen Brief unter dem Siegel der Äbtissin Elisabeth von Zürich aus.
ZUB, V, Nr. 1959 (Edition)
Text Regest
Truchsess Konrad von Hombrechtikon vergabt Güter bei Wollerau, Hurden, Pfäffikon und in der Gegend von Einsideln zu Jahrzeitstiftungen an das Kloster Einsiedeln.